In diese Fortbildung erlernen die Teilnehmer Fernröntgenbilder durchzuzeichnen, zu vermessen und auszuwerten.
Danach wird die Kompatibilität zwischen Fernröntgenbild und Artikulator vermittelt und die klinische Relevanz der aus dem Röntgenbild gewonnenen Informationen am unbezahnten und bezahnten Fall in die Praxis umgesetzt.
Ziel der Fortbildung ist es, dem Teilnehmer die Fähigkeit zu vermitteln, Fernröntgenbilder:
- selbstständig durchzuzeichnen
- auszuwerten
- und bewerten zu können.
Inhalt Teil 1: Fenröntgenpunkte und skelettale Werte und Typen.
Inhalt Teil 2: Individuelle Normen, dentale und funktionelle Werte und Umzeichen.
Inhalt Teil 3: Umzeichnen mit Deltawerten, Schädel im Artikulator und die totale Prothese im Fernröntgenseitenbild.
Für Absolventen der drei Fernröntgenintensivkurse gibt es zwei Folgekurse.
- Zeichenmarathon, zu dem jeder Teilnehmer 2 mit Kondylografie (Achsiografie) und Fernröntgenbild dokumentierte Patientenfälle mitbringt, die zur Herstellung von TO/TU Prothesen vorgesehen sind. Die Fernröntgenseitenbilder werden gemeinsam durchgezeichnet und alle Fälle geplant.
- Demonstration der Herstellung einer TO/TU Prothese.
Beide Fortbildungen dauern jeweils zwei Tage.
Weitere Erläuterungen zum Inhalt des dreiteiligen Kurses finden Sie in folgendem PDF Dokument zum Herunterladen:
Fernröntgen-Auswertungen: Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) für restaurativ und prothetisch tätige Zahnärzte